Das weltweit höchste Riesenrad, Ain Dubai, steht auf der Insel Bluewaters und besteht aus Stahl von Dillinger. (Foto: creativefamily - stock.adobe.com)
Hier steckt Saarland drin

Riesenräder gebaut mit Stahl aus der Dillinger Hütte, Villeroy & Boch Fliesen auf der Titanic, ein Schwenker auf dem Album-Cover und ein Saarländer auf der New York Fashion Week? Wir zeigen euch, welche saarländischen Exporte es ganz nach oben geschafft haben.

Dillinger Stahl im Totenham Stadion (London)

Nein, nicht etwa in dem Dach des riesigen Stadions steckt der Stahl aus dem Saarland, sondern vielmehr im Boden. Das Stadion des englischen Fußballclubs Tottenham Hotspur kann sich in wenigen Minuten in eine Eventlocation verwandeln.

Denn das Stadion hat zwei übereinander gebaute Spielfelder: Einen Naturrasenplatz und eine Kunstrasenfläche für Konzerte, Events oder auch Fußballspiele. Der Wechsel braucht etwa 30 Minuten.

Blick ins Tottenham Hotspur Stadium. Der Rasenplatz, die leeren Ränge und das große offene Dach sind zu sehen. (Foto: picture alliance / empics | Nick Potts)
Das Tottenham Hotspur Stadium.

Damit dies funktioniert, wurde der Naturrasen auf drei Stahlschienen montiert, für die Dillinger über 1.000 t Grobblech geliefert hat, schreibt Dillinger auf ihrer Website.

Backstage bei der New York Fashion Week

Im September findet in New York City traditionell die Fashion Week statt. Mit Hand anlegen durfe 2024 ein Friseurmeister aus Saarbrücken: Guiseppe Genovese. Er war Backstage als Hairstylist am Start und hat die Models für die Shows unterschiedlicher Designer gestylt.

Ein Mann schneidet einem anderen Mann die Haare. Im Hintergrund ist ein Laufsteg zu sehen. (Foto: IMAGO / TheNews2)
Giuseppe Genovese stylt bei der New York Fashion Week die Models.

Saarländer ist Physio der Stars

Seinen Händen vertrauen die ganz Großen: Patrick aus Saarbrücken ist Physiotherapeut und behandelt in den Londoner Abbey Road Studios (Tonstudios) die Stars. Beispielsweise am Kehlkopf oder Kiefer, weil die Stars dort meist über Stunden singen und sprechen müssen.

Sängerin Dua Lipa und Weltstar Elton John hat er dort schon getroffen. Auch Musikproduzent Matthias aus St. Ingbert arbeitet in den Londoner Abbey Road Studios.

Zwei Männer halten sich im Arm. Dahinter ist eine Straße mit einem roten Londoner Bus zu sehen. (Foto: IMAGO / Eibner)
Gleich zwei Saarländer auf einem Bild: Physiotherapeut Patrick Mordiconi (links) und Musikproduzent Matthias Stalter (rechts).

Saarland-Power in "Die Eiskönigin" und "Indiana Jones"

Dass in Animationsfilmen jedes Detail stimmt, ist gar nicht mal so einfach. Markus aus Neunkirchen ist Chef der Disney-Forschungsabteilung und hat zum Beispiel dafür gesorgt, dass der Schnee im Disney-Film "Die Eiskönig" auch wirklich aussieht wie Schnee!

Markuss Gross steht neben einem Bildschirm, auf dem eine Szene aus Frozen zu sehen ist. (Foto: SR Fernsehen)
Markus Gross steht neben einem Bildschirm, auf dem eine Szene aus "Frozen" ("Die Eiskönigin") zu sehen ist.

Das ist aber noch nicht alles: Schauspieler Harrison Ford musste im Film "Indiana Jones und das Rad des Schicksals" (2023) eine jüngere Version von sich selbst spielen. Für Markus und sein Team kein Problem - Ford wurde mit einer speziellen Computersoftware einfach nochmal um ein paar Jährchen verjüngt.

Collage aus einem Bild von Harrison Ford auf der Premiere und in einer Filmszene von "Indiana Jones und das Rad des Schicksals". (Foto: Imago/Future Image und Disney)
So sieht Harrison Ford (80) in Real Life und im Film aus.

Unser Wappen in der Netflix-Serie "Better Call Saul"

In ersten Staffel von "Better Call Saul" (Folge zehn "Marco"), kehrt Hauptfigur Jimmy in seine Heimat zurück. Dort trifft er sich mit einem alten Freund in einer Kneipe. In Minute 16 habt ihr richtig gesehen: An der Kneipe hängt das Saarland-Wappen.

Ein Mann läuft entlang eines Gebäudes. An der Wand hängen Wappen, unter anderem das Saarland-Wappen (Foto: Netflix/Better Call Saul/Folge 10 "Marco")
Na, hättet ihr das Saarland-Wappen gespotted?

Zukunft Pink – Peter Fox ft. Inéz

Zukunft Pink – das Lied, mit dem sich Peter Fox zurückmeldete, erreichte am 28. Oktober 2022 Platz eins der deutschen Single-Charts und hielt sich dort fünf Wochen in Folge. Newcomerin Inéz aus Saarbrücken ist auf dem Song gefeatured – und schwärmt total von der Zusammenarbeit mit Peter Fox. Neben dem Song ist die studierte Jazzsängerin auch mit ihrer Band "Ätna" erfolgreich.

Sängerin Inéz (Foto: Pressefoto/Inéz)
Sängerin Inéz

Ain Dubai - das größte Riesenrad der Welt

9000 Tonnen Stahl wurden in Dubai im höchsten Riesenrad der Welt, dem „Ain Dubai“, verbaut. Mit einer Höhe von 250 Metern ist das Riesenrad nicht nur das höchste der Welt, sondern auch fast doppelt so hoch wie das London Eye. Außerdem wiegt das Riesenrad mehr als acht Airbus A380. Für den Bau wurde zum größten Teil Stahl von Dillinger verarbeitet. Produziert natürlich hier bei uns an der Saar.

Das weltweit höchste Riesenrad, Ain Dubai, steht auf der Insel Bluewaters und besteht aus Stahl von Dillinger. (Foto: creativefamily - stock.adobe.com)
Das weltweit höchste Riesenrad, Ain Dubai, steht auf der Insel Bluewaters und besteht aus Stahl von Dillinger

Auf Tracks von Eminem, Alisha Keys und Taylor Swift

Für Musikproduzent Dominik Rivinius aus St. Wendel gehen Kindheitsträume in Erfüllung: Der Saarländer hat schon Lieder für echte Megastars wie Eminem oder Alicia Keys produziert. Sogar am 2022 erschienen Album "Midnights" von Taylor Swift hat er mitgearbeitet.

Musikproduzent Dominik Rivinius (Foto: Pressefoto/Hadi Hajdarevic)
Musikproduzent Dominik Rivinius

Saarländische Fliesen auf der echten Titanic

1912 sank die Titanic RMS, nachdem das Schiff mit einem Eisberg zusammengestoßen war. Damals galt das Schiff als absolute Sensation, die Inneneinrichtung erinnerte an ein edles Luxushotel. Darin wurden auch saarländische Produkte verarbeitet: Die Fliesen von Villeroy & Boch.

V&B Fliesen auf der Titanic und V&B-Geschirr im Film "Mord im Orient Express" (Foto: titanicverein.de ; picture alliance / Everett Collection | ©20thCentFox/Courtesy Everett Collection ; IMAGO / Cinema Publishers Collection)

Außerdem hat es auch das Geschirr des Mettlacher Unternehmens weit gebracht, bis nach Hollywood um genau zu sein. Im Film "Mord im Orient Express" trinkt Daisy Ridley ihren Rotwein aus einer Glas-Kollektion von V&B.

New York City - Bahnhofshalle "Oculus" mit saarländischem Stahl

Mitten in New York City, auf einem der emotionalsten Orte der Großstadt - dem "Ground Zero", steht nicht eine weiße überdimensionale Statue. Nein, es ist die Haupthalle des Bahnhofs "Oculus", dem drittgrößten Verkehrsknotenpunkt in NY. In dieser Halle stecken 1.600 Tonnen Grobblech von Dillinger.

Die Bahnhofshalle "Oculus" in New York. (Foto: IMAGO / Mika Volkmann)
Die Bahnhofshalle "Oculus" in New York.

Übrigens soll die Bahnhofshalle nicht etwa ein Skelett oder ein Stachelpanzer darstellen, sondern laut Architekt an eine Friedenstaube erinnern, die zum Flug ansetzt. Es soll ein Symbol des Friedens und der Hoffnung sein, genau an dem Ort, an dem es am 11. September 2001 einen Anschlag auf das Word Trade Center gab.

Blick von oben in eine Halle, durch die viele Leute laufen (Foto: IMAGO / VWPics )
Die Haupthalle des "Oculus" Bahnhofs.

Die Geschichte des Ortes wurde auch in den Details des Bauwerks aufgegriffen: jedes Jahr am 11. September scheinen die Sonnenstrahlen von 8:46 Uhr (dem Zeitpunkt, als das erste Flugzeug einschlug) bis 10:28 Uhr (dem Einsturz des zweiten Turms) genau auf den Boden. Also an die Stelle, an der die beiden Türme standen.

Ein Schwenker als Album-Cover

Wir Saarländer lieben ihn: unseren Schwenker! Aber anscheinend feiert sogar Superstar Rihanna ihn, denn tatsächlich findet ihr auf der Rückseite ihres Albums "Talk that Talk"(2011) einen Schwenker.

Ein Schwenker ist auf dem Album von Rihanna zu sehen (Foto: Def Jam Recordings & IMAGO/Revierfoto)

Grund dafür ist der ehemalige Germany's Next Topmodel-Juror Thomas Hayo. Der hat wirklich seinen Schwenker aus seiner Heimat Bexbach mit in die USA genommen! In einem Interview hat er uns erzählt, dass sein Schwenker Teil des Covers von Rihannas Album "Talk that Talk" ist. Denn das Foto wurde auf seinem Balkon gemacht.


Artikel aktualisiert am 28.01.2025