Ein Junge steht im Vordergrund und schaut zu drei Personen, die im Hintergrund stehen und ihn anschaun (Foto: imagoimages/PhotoAlto)
Was tun bei Mobbing?

Jeder von uns kennt Situationen, in denen jemand gemobbt wurde, oder in denen man selbst zum Opfer wurde. In der Schule, im Verein auf der Arbeit, oder online. Mobbing kann überall passieren – hier findet ihr Möglichkeiten, was wir tun können.

Allgemein gilt: Darüber reden hilft. Dafür gibt es verschiedene Optionen:


Die Nummer gegen Kummer – für alle Themen

Bei der Nummer gegen Kummer können sich Jugendliche, Eltern, Kinder und andere Bezugspersonen kostenlos und anonym beraten lassen. Das geht auch online per Mail oder Chat!

Die Nummer gegen Kummer ist für jedes Thema da – so erreicht ihr sie:

Telefon: 116 111

Online-Beratung: nummergegenkummer.de


Hilfe für Frauen und Mädchen

Speziell für Mädchen und Frauen gibt es von der Regierung das Hilfetelefon für Gewalt gegen Frauen. Auch hier bekommt ihr Unterstützung bei allen Fragen und Themen. Auch wenn ihr selbst nicht betroffen seid, sondern Mobbing in eurem Umfeld beobachtet, könnt ihr euch dort melden und Tipps bekommen. Auch anonym und kostenfrei.

Telefon: 116 016

Online-Beratung: onlineberatung.hilfetelefon.de


Hilfe im Saarland

Wenn du gerne konkret Hilfe vor Ort hättest, gibt es auch saarländische Hilfsangebote. Zum Beispiel das Antidiskriminierungsforum Saar. Auch dort kannst du per Telefon oder Mail deine Situation schildern und bei Bedarf einen Termin und Hilfe vor Ort bekommen.

Telefon: 0681 401708 -24, -25, -26  oder 0174 7712706 

Online: adf-saar.de/antidiskriminierungsberatung


Rechte, rassistische oder antisemitische Gewalt

Diesen Themen widmet sich konkret Bounce Back Saar – natürlich auch vertraulich und kostenlos.

Telefon: 0681 37202730

Online: bounceback.de


Artikel aktualisiert am 29. September 2025