Fake News  (Foto: pixabay.com)
Tipps: Fake News erkennen

Drei Viertel der jungen Leute in Deutschland werden regelmäßig mit Falschinfos konfrontiert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap. 76 Prozent der 14 bis 24 Jährigen Befragten haben angegeben, dass sie mindestens einmal pro Woche auf Beiträge stoßen, bei denen sie glauben, dass es Fake-News sind. Damit ihr Fake News in Zukunft erkennen könnt, haben wir hier ein paar wichtige und hilfreiche Tipps.


Wie könnt ihr Fake News erkennen?

Mehr Informationen dazu findet ihr auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.

1. Hinterfragt die Nachricht!

  • Von wem kommt die Info?
  • Welche Absicht steckt dahinter?
  • Ist die Meldung sehr reißerisch formuliert?

"Wenns eine einzelne Person ist, guck einfach mal wie lange es den Account schon gibt und was die Person vorher so gepostet hat. Da kann man sich in der Regel schon ein gutes Bild davon machen, wie vertrauenswürdig sie als Quelle ist." weiß Flo aus dem UNSERDING-Team.

2. Checkt das Bild!

  • Überprüft hier die drei W-Fragen: Wo, wann und von wem wurde das Bild aufgenommen?
  • Wer schickt das Bild rum?
  • Findet man es online nur in diesem Kontext oder wurde es schon sehr häufig für ganz unterschiedliche Themen benutzt?

3. Überprüft die Quelle!

  • Steht die Info auch in der Originalquelle oder wurde sie abgeändert beziehungsweise interpretiert?
  • Gibt es ein Impressum? Seriöse Seiten haben immer ein Impressum
  • Bestätigen andere seriöse Quellen die Fakten?

"Im Idealfall checkst du einfach mal, ob auch andere Quellen dieselben Nachrichten verbreiten. Also gib einfach mal die Keyfacts bei Google ein und guck, was dabei rauskommt. Wenn du dann viele Quellen einer Nachricht findest, ist das schonmal ein gutes Zeichen." sagt Flo aus dem UNSERDING-Team. Außerdem solltet ihr immer überprüfen, ob die "vermeintlichen News" auch wirklich alle Informationen enthalten oder ob sie aus dem Zusammenhang gerissen wurden.

4. Leitet nicht alles weiter?

  • Fragt euch immer zuerst, ob die Nachrichten anderen schaden könnten.
  • Meldet Fake News bei Faktenchecker-Websites?
  • Sprecht aktiv Bekannte und Freunde an, wenn sie Fake News teilen.


Was, wenn ihr eine Falschmeldung entdeckt?

Die Seite sicher-im-netz.de gibt Tipps, was ihr tun könnt, wenn ihr eine Falschmeldung entdeckt oder den Verdacht habt.

1. Nachricht prüfen

Zuerst solltet ihr checken, ob ihr die Nachricht in seriösen Nachrichtenportalen wiederfindet. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass sie echt ist!

2. Vorsicht beim Weiterleiten

Ihr solltet Meldungen, bei denen ihr nicht wisst, ob sie stimmen, nicht an Freunde oder Verwandte weiterleiten. Denn das kann zu Panikmache führen. Falls ihr es weiterleitet, schreibt dazu, dass ihr nicht sicher seid, ob die Infos stimmen. Habt ihr von Freuden Fake News geschickt bekommen, dann weißt sie freundlich darauf hin und stellt sie nicht bloß.

3. Inhalte melden

Bei Internetplattformen wie Google oder Facebook könnt ihr falsche Inhalte melden. Eine Anleitung dazu gibt's unter stopfake.org.

4. Betroffenen Bescheid geben

Wenn in einer Falschmeldung eine Person oder eine Einrichtung zitiert wird, könntet ihr sie darauf aufmerksam machen. Dann können diejenigen darauf reagieren!

5. Schutz vor Virenprogrammen

In Falschmeldungen ist manchmal noch mehr versteckt: Schadsoftware kann enthalten sein. Deswegen solltet ihr bei merkwürdigen Nachrichten keine Anhänge öffnen.


Über dieses Thema hat auch der UNSERDING-Nachmittag mit Eren am 09.12.2020 berichtet.