Kaffeetasse (Foto: pixabay)
Angeberwissen: Kaffee-Facts

Der erste Schluck Kaffee am Morgen hat schon den ein oder anderen von uns wieder zurück ins Leben geholt. UNSERDING hat für euch Angeberwissen rund um das Lieblingsgetränk der Deutschen gesammelt.

Angeberwissen Nr. 1:

Angeblich haben Ziegen den Kaffee in Äthiopien entdeckt. Ein Hirte stellte fest, dass seine Ziegen nach dem Fressen der Kaffee-Pflanze aufgeputschter waren als davor. Zwar ist nicht wirklich belegt, dass die Geschichte wirklich stimmt, da sie erst mehrere hundert Jahre später aufgeschrieben wurde, aber lustig ist sie auf jeden Fall.

Kaffee und Kuchen auf einem Tisch (Foto: pixabay.com)

Angeberwissen Nr. 2:

Über 500 Milliarden Tassen werden jedes Jahr getrunken. Das sind 71 Tassen für jeden Menschen auf der Erde. Die Finnen tranken 2019 mit 3,6 Tassen pro Tag den meisten Kaffee. Mit zwei Tassen sind die Deutschen da etwas abgeschlagen.

Angeberwissen Nr. 3:

Auch wenn es der Name vermuten lässt, aber Kaffeebohnen sind keine Bohnen, sondern Kirschen. Der Ursprung des Wortes stammt aus dem Arabischen, dort heißt die Frucht nämlich "Bun". Die Engländer machten daraus "Bean" (dt. "Bohne") und wir übernahmen den Begriff einfach.

Eine Nahaufnahme von Kaffeebohnen. (Foto: pixabay/NickyPe)
Braunes Gold: So sehen Kaffeebohnen aus.

Angeberwissen Nr. 4:

Heute unvorstellbar, aber Kaffee war bereits häufiger in der Geschichte verboten. Der preußische König Friedrich der Große verbot im 17. Jahrhundert die Einfuhr von Kaffee, da er befürchtete, dass Kaffee einheimiche Getränke verdrängen könnte.