Hip-Hop: Straße trifft Kultur

Hip-Hop kann beides: Party und Politik. In den 80ern ist Hip-Hop in Europa angekommen, heute dominiert er die Charts weltweit. Aber Hip-Hop ist mehr als Musik – es geht um Authenzität, Community, Lifestyle. Die besten Podcasts, Dokus und Serien rundum Hip-Hop checkt ihr hier.

Gestartet ist Hip-Hop im afroamerikanischen Funk und Soul, getopt von DJing, Breakdance, Graffiti, Beatboxing, und vielem mehr. Und er entwickelt sich dauernd weiter.

Rap, Beats, Breakdance – und noch viel mehr

Hier findet ihr jede Menge Stoff rundum die Musik und das Leben in der Hip-Hop-Welt, bei dem die Legenden der Szene selbst zu Wort kommen:

Hier wird mit oder über ALLE Namen im Business gesprochen: Shirin David, Juju, Shindy, Katja Krasavice, Haftbefehl, Peter Fox, Jumpa, und und und. Es geht um Feminismus im Hip-Hop, Vorbilder, Depressionen und Downs im Rap-Superstar-Leben, Beef bei Features, Kunst und Rebellion, bis hin zum prägenden West vs. East Coast-Beef zwischen Tupac und Biggie.


Hip-Hop in seiner Vielfalt

Wie vielfältig Hip-Hop sich weiterentwickelt, zeigen zum Beispiel wilde Crossover aus Hip-Hop und Klassik im Konzertsaal. Checkt die "Machiavelli Sessions" aus, wenn ihr hören wollt, wie softe Streicher auf harte Street Sprache treffen. Zum Beispiel von Trettmann oder Soho Bani:

Die Mini-Serie "Hip-Hop in Deutschland" berichtet beispielsweise wie Hip-Hop sich von der Subkultur zum Hype entwickelt hat. Auch zu Graffiti, Breakdance, Mode, Festivals und allem, was zur Hip-Hop-Community dazu gehört, findet ihr hier Content. Klickt euch einfach rein.


Artikel vom 7. Juli 2025