Angelroute an einem Steg (Foto: pixabay)
Angelschein machen

Ihr habt die Lust am Angeln entdeckt, aber euch fehlt der Fischereischein? Dann liefert UNSERDING euch alle Vorgaben für den Schein, damit ihr mit eurer Angel-Leidenschaft durchstarten könnt.

Zu Beginn: Angeln ohne Angeschein/Fischereischein ist eine Straftat und damit nicht erlaubt. Die "Fischwilderei" kann an geschlossenen privaten Gewässern zu einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe führen.

Zwei Arten von Angelscheinen

Jugendfischereischein

Bis zum 16. Lebensjahr könnt ihr ohne Fischereiprüfung diesen Schein erhalten. Dieser ist jedoch nur gültig, wenn der oder die Jugendliche einen Begleiter bei sich hat, der einen Fischereischein besitzt. Erst dann darf geangelt werden und auch nur für ein Jahr, denn so lange ist der Jugendfischereischein gültig.

Fischereischein

Ab 14 Jahren dürft ihr die Fischereiprüfung absolvieren, um einen "richtigen" Fischereischein zu erhalten. Diesen Schein könnt ihr für ein oder fünf Jahre erwerben.

Um den Schein zu erhalten ist im Saarland ein Praktikum vorgeschrieben. Das könnt ihr bei Angelvereinen an einem Wochenende ausüben. Dort lernt ihr wichtige Informationen rund um's Fischen. Nach dem Praktikum folgt der Vorbereitungslehrgang, der in der Regel eine Woche dauert. Abschluss des Lehrgangs ist eine Prüfung.

Die Prüfung erfolgt schriftlich und umfasst 60 Fragen die ihr in 120 Minuten beantworten müsst. Habt ihr mindestens 45 Fragen richtig, dann erhaltet ihr euer Zeugnis. Danach dürft ihr den Angelschein beantragen.

Kosten für den Fischereischein

Die Prüfgebühr kostet im Saarland für Minderjährige 50 Euro und für Erwachsene 100 Euro. Dazu kommt noch eine Fischereiabgabe die ihr zahlen müsst. Zahlt ihr diese nicht, dann dürft ihr nicht angeln.

Allgemein könnt ihr im Saarland sehr zügig euren Fischereischein erhalten. Denn die Teilnahmebedingungen und Lehrgänge sind im Vergleich zu anderen Bundesländern nicht so anspruchsvoll und streng.