So soll die geplante Chipfabrik von Wolfspeed in Ensdorf aussehen. (Foto: Wolfspeed/ZF)
5 Fakten zur neuen Fabrik von Wolfspeed

Großer Tag fürs Saarland: Die Firma Wolfspeed will hier eine neue Fabrik bauen und 600 neue Arbeitsplätze zu uns bringen. Was schon bekannt ist, checkt ihr hier.

Eine Chip-Fabrik im Saarland, die plant der US-Chiphersteller Wolfspeed. Zusammen mit dem Automobil-Zulieferer ZF soll in Ensdorf ein neues Werk entstehen. Gerade für das Autoland Saarland ein mega Pluspunkt. Damit ihr up-to-date bleibt, haben wir hier das wichtigste für euch zusammengefasst:

1. Was macht Wolfspeed?

Wolfspeed wird in Ensdorf eine Halbleiter-Fabrik bauen. Dort sollen dann Chips aus Silicium hergestellt werden. Diese Chips sind für die Autoindustrie besonders interessant, da sie die Energie viel effizienter nutzten und so die Reichweite von E-Autos erhöhen könnten.

Zitat auf der Pressekonferenz zum neuen Wolfspeed-Werk in Ensdorf. (Foto: UNSERDING)

2. Wann und wo gehts los?

Gebaut wird die neue Fabrik auf dem ehemaligen Kraftwerk Ensdorf. Beginnen sollen die Bauarbeiten, wenn die endgültige Zusage der EU für eine Förderung vorliegt. Wann das konkret ist, kann noch nicht gesagt werden.

Gelände des ehemaligen Kraftwerks Ensdorf (Foto: Alexander M. Gros/SR)
Gelände des ehemaligen Kraftwerks Ensdorf

3. Welche Arbeitsplätze kommen?

Klar ist: Es wird 600 neue Arbeitsplätze geben. Welche Jobs das genau sein werden, das ist bisher noch nicht bekannt. Vor allem gebraucht werden aber Ingenieure und Techniker, die die Produktionsmaschinen warten. Wolfspeed-CEO Lowe sieht diese Fachkräfte hier im Saarland beispielsweise in der Automobilindustrie. Da die sich aktuell auf E-Autos umstellt, gibt es auch entsprechende Arbeitskräfte die in diesem Bereich geschult sind. So könnten zum Beispiel Facharbeiter vom Partner ZF bei Wolfspeed eingesetzt werden und damit Jobs aufgefangen werden.

Wolfspeed und ZF haben auch angekündigt zusammen ein Zentrum für Forschung und Entwicklung aufzubauen. Der Standort dafür steht allerdings noch nicht fest. Er soll aber laut SR-Informationen nicht im Saarland sein.

So soll die geplante Chipfabrik von Wolfspeed in Ensdorf aussehen. (Foto: Wolfspeed/ZF)
So soll die geplante Chipfabrik von Wolfspeed in Ensdorf aussehen.

4. Warum kommt die Fabrik ins Saarland?

Die Fachkräfte hier seien einer der entscheidenden Faktoren gewesen, warum die Wahl auf das Saarland gefallen sei, hatte der CEO von Wolfspeed erklärt. Daneben hätten auch die zentrale Lage in Europa und die naheliegende Saar, die zur Kühlung genutzt werden könne, eine wichtige Rolle gespielt.

Zitat auf der Pressekonferenz zum neuen Wolfspeed-Werk in Ensdorf. (Foto: UNSERDING)

5. Warum ist das für junge Saarländer nice?

Der saarländische Wirtschaftsminister Barke hat das ganz gut erklärt: Nicht nur 600 neue Jobs bringt die neue Fabrik von Wolfspeed, sie könnte auch langfristig der Grund sein, wieso weitere Firmen hierher kommen.

Mehr Unternehmen könnten hier Standorte eröffnen, um mit großen Firmen wie Wolfspeed zusammenzuarbeiten. Neue Firmen in der Region bedeuten dann auch mehr neue Jobs, was gerade für junge Saarländer gut ist. Sie könnten hier im Saarland bleiben und müssten nicht zum Arbeiten wegziehen.

Zitat des saarländischen Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) bei der Pressekonferenz zum neuen Wolfspeed-Werk in Ensdorf. (Foto: UNSERDING)

Ebenfalls nice to know: Laut Wolfspeed soll in Ensdorf die weltweit größte und modernste Fabrik für diese Art von Halbleiter entstehen. Wolfspeed will rund 2,5 Milliarden Euro in diesen Standort investiert.


Artikel aktualisiert am 02.02.2023

Über dieses Thema wurde auch im UNSERDING-Nachmittag mit Aliena berichtet.