Bei „offen un ehrlich“ werden wöchentlich Fakes entlarvt, YouTube Trends parodiert und vermeintlich neue Songs mit ihren älteren Originalen verglichen. Dabei nehmen sich die beiden Protagonisten selbst nicht allzu ernst und kippen sich – wenn es sein muss – auch mal Waschmittel über den Kopf, weil sie herausfinden wollen, wie sich echte Influencer fühlen.
Seit Dezember 2016 produzieren Kim Stoppert und Robert Hecklau für den Saarländischen Rundfunk und „funk“, das junge Online-Angebot von ARD und ZDF, das YouTube-Format „offen un’ ehrlich“. Inzwischen haben sie mehr als 150tausend Abonnenten und produzieren damit eines der erfolgreichsten Webvideo-Angebote von „funk“.
Wöchentlich entlarven die beiden ehemaligen SR-Volontäre Fakes im Netz oder vergleichen vermeintlich neue Songs mit ihren älteren Originalen und spielen mit ihren Gästen „Epic oder Fail“. „Offen un‘ ehrlich“ bezeichnet sich nicht umsonst als „Youtube-Polizei Eures Vertrauens“: Kim und Robert unterhalten, aber sie informieren auch, decken auf, führen vor, beweisen, dass die vermeintliche Wahrheit im Netz bei kritischem Blick und wachem Geist schnell entlarvt werden kann.
Die positiven Rückmeldungen der jungen User zeigen: „Offen un‘ ehrlich“ trifft damit den Nerv der Zeit. Junge Menschen fühlen sich hier gut aufgehoben, Robert und Kim sind ihre besten Freunde und ihre großen Geschwister. Das SR-Angebot schärft das Medienbewusstsein von jungen Menschen und gibt ihnen Orientierung im Netz.
Gedreht wird in einer privaten Wohnung, in Saarbrücken und im Saarland. Und das komplett in Eigenregie. Die Protagonisten schreiben ihr eigenes Drehbuch, richten die Kamera selbst ein und schneiden später selbst ihr Endprodukt. Passend dazu gibt's eine Instagramseite.
Insgesamt bündelt funk über 40 Formate, die ihr auf YouTube, Facebook, Instagram und Snapchat findet. Darüber hinaus sind einige Inhalte in der funk-App und auf funk.net zu sehen. Neben lustigen Inhalten wie offen un' ehrlich, gehören auch Formate wie zum Beispiel "reporter" (Reportageformat vom WDR), die YouTube-Late-Night-Show "World Wide Wohnzimmer" (Talkformat vom hr), das Y-Kollektiv (Reportageformat von radio bremen) oder auch das unterhaltende Heimwerkerformat Kliemannsland (NDR) dazu.